Sprachen Apps - Sprache lernen mit Apps

Sprachen mit einer App zu lernen ist heutzutage sehr beliebt. Kein Wunder: Mit dem Smartphone hat man sein Lernmaterial jederzeit zur Hand und kann auch unterwegs oder in kleinen Pausen die Sprache üben. Wir zeigen Ihnen hier die beliebtesten Apps.

Gut zu wissen: Das Lernen mit Apps ist nur eine von vielen Methoden zum Sprachenlernen. Am besten lernen Sie, wenn Sie verschiedene Wege kombinieren.

Mondly

Die App „Mondly“ legt einen besonderen Schwerpunkt auf Konversation – und hebt sich damit von den anderen Sprach-Apps ab. Zusätzlich zu den typischen Vokabel- und Grammatikübungen gibt es einige Möglichkeiten, das Gelernte aktiv im Gespräch anzuwenden. Mit regelmäßigem Üben kann man Extras freischalten, was zusätzlich motiviert.

  • Für deutschsprachige Lernende sind Kurse für mehr als 30 Sprachen verfügbar.

  • Es gibt eine Chatbot-Funktion, um aktiv Gespräche zu üben.

  • Die Basisversion ist kostenlos, um Zugang zu allen Lektionen zu bekommen, muss man zahlen.

Für wen? Lernende, die Wert auf aktives Üben von Gesprächen legen oder eine etwas ausgefallenere Sprache lernen möchten.

Memrise

Memrise ist eine Vokabel-App aus Großbritannien, die mit authentischer gesprochener Sprache und Abwechslung beim Lernen punkten will. Dazu werden Sätze und Vokabeln von Einheimischen vorgesprochen, häufig in Form von Videos.

  • Für deutschsprachige Lernende gibt es 11 Sprachoptionen, bis zum Niveau B1.

  • Die App organisiert eigene Lerneinheiten und man kann Tagesziele einstellen.

  • Kurse lassen sich fürs Offline-Lernen herunterladen.

  • Die Basisversion ist kostenlos, jedoch mit eingeschränkten Funktionen.

Für wen? Lernende, die mit der App ausschließlich ihren Wortschatz trainieren möchten und dabei Wert auf authentische Sprachbeispiele legen. Vor allem für Anfänger geeignet.

Busuu

Busuu ist eine britische Online-Plattform zum Sprachenlernen, die mittlerweile auch als App verfügbar ist. Im Gegensatz zu den vorher genannten Apps ist Busuu auch ein soziales Netzwerk: Über die Community-Funktion können sich Nutzer gegenseitig helfen, man kann sich die eigene Aussprache von Muttersprachlern ausbessern lassen und Sprachtandem-Partnerschaften schließen. Dafür sind die Übungen etwas weniger spielerisch und intuitiv als bei Duolingo.

  • Es stehen 13 verschiedene Sprachen zur Auswahl, unter anderem Polnisch, Russisch, Arabisch, Türkisch, Japanisch und Chinesisch.

  • Die Sprachen können je nach Niveau nur in fortlaufenden Kursen erlernt werden.

  • Busuu ist kostenlos, aber den vollen Umfang an Lernmaterialien gibt es nur in der kostenpflichtigen Premium-Variante.

Für wen? Lernende, die Wert auf den Austausch mit Muttersprachlern legen.

Babbel

Der Marktführer unter den Sprachlern-Apps im deutschsprachigen Raum ist Babbel. Dabei handelt es sich um eine kostenpflichtige E-Learning-Plattform, wo derzeit 14 Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus erlernbar sind.

  • Die Sprachkurslektionen sind nur wenige Minuten lang und optimal für zwischendurch.

  • Die App kann sowohl am PC als auch am Smartphone oder Tablet genutzt werden.

  • Man kann sich mit anderen Lernenden austauschen.

  • Spielerische Elemente steigern die Motivation.

Für wen? Lernende, die eine ganzheitliche Unterstützung beim Sprachenlernen wünschen, und bereit sind, dafür auch Geld zu zahlen.

Duolingo

Duolingo ist eine US-amerikanische App zum Sprachenlernen, die mit lustigen Charakteren, vielen Bildern und Challenges sehr spielerisch aufgebaut ist.

  • Für deutschsprachige Lernende sind die Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch verfügbar.

  • Mit Englisch als Ausgangssprache stehen viele weitere exotische Sprachen zur Auswahl.

  • Das Maskottchen „Duo“ erinnert die Nutzer ans Lernen.

  • Die Standardversion ist gratis, beinhaltet allerdings Werbung.

Für wen? Lernende, die vor allem ihren Wortschatz erweitern und dabei spielerisch und in kleinen Häppchen lernen wollen. Besonders geeignet für Anfänger.