Willkommen!

Wie kann man am besten eine Sprache lernen? Dafür gibt es viele Ansätze, denn heutzutage gibt’s jede Menge Möglichkeiten, eine neue Sprache zu lernen.

Onlinekurse, Apps, klassische Sprachkurse, Sprachurlaub und sogar durch Hypnose!

Je nachdem, was für ein Lerntyp du bist und wozu du Lust hast, kannst du dir die passende Methode aussuchen – am besten kombinierst du mehrere davon. Hier ist ein kleiner Überblick über die wichtigsten Methoden zum Sprachenlernen

Bücher, Hörbücher, Filme
Übersetzungsgeräte

Tipps und Tricks zum Sprachenlernen

Die besten Methoden in der Übersicht

Ob für den Urlaub, die Karriere oder für Freunde und Familie – die Gründe, warum Menschen eine Fremdsprache erlernen, sind vielfältig. Das Sprachenlernen fällt allerdings nicht jedem gleich leicht. Aber keine Sorge, es liegt nicht an fehlendem Talent: Jeder kann Sprachen lernen – mit der richtigen Methode. (Es gibt sogar ein Sprachtraining, das Dir hilft, die allgemeine Gedächtnisleistung zu verbessern!

Hier erfährst Du, mit welchen Methoden (und Apps) Du eine Fremdsprache lernen kannst, wie Du langfristig dranbleiben wirst – und warum sich das Sprachenlernen lohnt!

Sprachen lernen leicht gemacht: Welche Methode passt zu Dir?

Wie kann man am besten eine Sprache lernen? Dafür gibt es viele Ansätze, denn heutzutage gibt’s jede Menge Möglichkeiten, eine neue Sprache zu lernen. Je nachdem, was für ein Lerntyp du bist und wozu du Lust hast, kannst du dir die passende Methode aussuchen – am besten kombinierst du mehrere davon. Hier ist ein kleiner Überblick über die wichtigsten Methoden zum Sprachenlernen:

Sprachen kostenlos lernen – geht das?

Wer kein Geld für einen Sprachkurs, einen Privatlehrer oder teure Unterrichtsmaterialien ausgeben möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, eine Sprache kostenlos zu lernen:

  • sich mit einem Tandem-Sprachpartner online oder persönlich austauschen

  • einer kostenlosen Sprachlerngruppe beitreten, die sich regelmäßig trifft

  • kostenlose Basisversionen oder Testphasen von Apps & Lernprogrammen nutzen

  • Sprachkurse an Unis als Wahlfächer belegen

Dazu sollte gesagt sein: Sprachen kostenlos zu lernen, braucht oft besonders viel Eigeninitiative. Für Menschen, die Motivation von außen benötigen, ist ein kostenpflichtiges Angebot eventuell ratsamer.

Sprachkurs besuchen

Eine klassische und immer noch beliebte Art, eine neue Sprache zu lernen, ist, sich für einen Sprachkurs anzumelden. Das kannst du z. B. an der Uni oder Volkshochschule machen. Es gibt zudem viele private Institute und Sprachschulen, die Kurse für verschiedene Level anbieten.

  1. Vorteile: Ein Sprachkurs, der genau auf dein Level zugeschnitten ist, kann wirklich helfen, schnell Fortschritte zu machen. Man lernt mit anderen zusammen, was nochmal extra Motivation gibt. Du kannst auch sofort fragen, wenn etwas unklar ist.

  2. Nachteile: Ein möglicher Nachteil ist, dass du das Tempo und den Lernstoff nicht selbst bestimmen kannst. Und in einer großen Gruppe kommst du möglicherweise nicht oft zu Wort.

Einen Privatlehrer engagieren

Einen privaten Sprachlehrer ins Boot zu holen, ist zwar nicht ganz billig, aber in aller Regel eine super effektive Art, eine Sprache zu lernen. Du verbringst Zeit im Einzelunterricht und tauchst intensiv in die Fremdsprache ein.

  1. Vorteile: Die Geschwindigkeit und der Inhalt der Lektionen sind exakt auf deinen Lernstil abgestimmt.

  2. Nachteile: Privatlehrer sind nicht gerade erschwinglich – und dann fehlt auch noch die Gruppendynamik beim Lernen.

Viele unserer Partner bieten ein 1:1 Training an.

Sprachen online lernen

Heutzutage gibt es unzählige Wege, eine Sprache online zu lernen: Entweder mit einem Lehrer im Video-Chat oder durch Online-Fernkurse. Das Institut für Lernsysteme (ILS) hat zum Beispiel Fernkurse auf verschiedenen Niveaus im Angebot. Man bekommt Studienhefte und CDs nach Hause geschickt und kann sich online mit anderen Kursteilnehmern austauschen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhält man ein Zertifikat.

  1. Vorteile: Bei einem Online-Sprachkurs kann man jederzeit einsteigen und komplett flexibel, sowohl zeitlich als auch örtlich, eine Sprache lernen.

  2. Nachteile: Es gibt keinen echten persönlichen Kontakt im Online-Kurs. Der fehlende Zeitdruck führt oft dazu, dass man es mit dem täglichen Lernen nicht so genau nimmt.

Sprachen lernen mit Apps

Sprachen mit einer App zu lernen ist heutzutage sehr beliebt. Kein Wunder: Mit dem Smartphone hat man sein Lernmaterial jederzeit zur Hand und kann auch unterwegs oder in kleinen Pausen die Sprache üben. Wir zeigen Ihnen hier die beliebtesten Apps im Vergleich.

Gut zu wissen: Das Lernen mit Apps ist nur eine von vielen Methoden zum Sprachenlernen. Am besten lernen Sie, wenn Sie verschiedene Wege kombinieren.

Fremdsprachen durch Bücher, Hörbücher & Filme lernen

Klassische Sprachlernbücher aus dem Buchladen sind eine coole Option für echte Leseratten. Wenn du lieber beim Zuhören lernst, kannst du ein Hörbuch wählen. Der Anbieter Audible hat unzählige fremdsprachige Hörbücher und auch viele spezifische Sprachlernhörbücher im Angebot. Genauso wie Apps sind (Hör-)Bücher ideal für unterwegs, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit.

Fremdsprachige Filme und Serien sind ebenfalls super geeignet als Sprachlernhilfe, dank Untertitelübersetzung. Entweder lernst du passiv mit deutschen Untertiteln oder du nutzt fremdsprachige Untertitel, um die authentische Aussprache zu hören und nachzulesen, falls du mal was nicht ganz geschnallt hast. Ein kleiner Tipp am Rande: Das klappt auch bei Videospielen!

  1. Vorteile: Lernen mit Medien, die Spaß machen, motiviert ungemein.

  2. Nachteile: Du brauchst schon ein gewisses Sprachniveau, bevor diese Methode wirklich was bringt.

Einen Sprachpartner finden

Es gibt heutzutage viele Sprachlernbörsen und Netzwerke im Internet, wo man sich einen „Sprach-Buddy“ oder Tandem-Partner für die gewünschte Sprachkombination suchen kann. Der Austausch findet entweder über Online-Meetings oder bei einem persönlichen Treffen statt.

  • Vorteile: Ein Sprachpartner ist optimal für alle, die Sprachen gerne über persönliche Kommunikation erlernen.

  • Nachteile: Was und wie viel Sie dabei lernen, hängt von Ihnen und Ihrem Sprachpartner ab.

Eine Sprache im Ausland lernen

Eine der besten Methoden, Fremdsprachen zu lernen, ist eine Reise ins Ausland. Dort, wo die Sprache gesprochen wird, umgeben von Muttersprachlern, lernt es sich einfach am schnellsten. Sie müssen aber nicht gleich auswandern: Ein Auslandssemester/-jahr, Au-pair-Aufenthalt, Intensiv-Sprachkurs oder längerer Urlaub reichen völlig.

  • Vorteile: Im Land ist die Sprache allgegenwärtig, Sie können diese direkt auf sich wirken lassen und lernen besonders schnell. Ein prägendes Erlebnis ist für viele Lernende der Zeitpunkt, ab dem sie beginnen, in der Fremdsprache zu denken. Dieser Fortschritt motiviert enorm, weiterzumachen.

  • Nachteile: Für einen Anfänger ist es ein Sprung ins kalte Wasser, da Sie erst einmal nichts verstehen.

Mobile Übersetzungsgeräte: Was sind sie und wer nutzt sie?

Mobile Übersetzungsgeräte sind kompakte, tragbare Geräte oder Apps, die Sprachübersetzungen in Echtzeit ermöglichen. Sie sind ideal für Reisende, Geschäftsleute oder Studierende, die in fremdsprachigen Ländern kommunizieren möchten. Diese Geräte sind besonders nützlich in Situationen, in denen schnelle Verständigung erforderlich ist, z. B. bei Gesprächen mit Einheimischen, in Restaurants oder bei geschäftlichen Verhandlungen.

Vorteile: Echtzeit-Übersetzung: Nutzer können sofortige Übersetzungen erhalten, was die Kommunikation erheblich erleichtert. Die Geräte sind einfach zu bedienen, auch für Personen ohne Sprachkenntnisse.

Nachteile: Die Übersetzungen sind nicht immer präzise, insbesondere bei komplexen Inhalten. Hochwertige Geräte können teuer sein, und es können zusätzliche Gebühren für Updates anfallen.

Sprachen lernen: Tipps & Tricks für den langfristigen Lernerfolg

Das Wichtigste beim Sprachenlernen ist, dass man den ersten Schritt wagt und langfristig bei der Sache bleibt. Werbesprüche wie „Sprachen im Schlaf lernen“ oder „Sprache lernen in 5 Tagen“ klingen zwar verlockend, dem Sie aber lieber keinen Glauben schenken sollten. Zum Abschluss geben wir Ihnen stattdessen lieber 7 echte Tipps und Tricks, die das Sprachenlernen erleichtern:

1. Suchen Sie sich einen Grund fürs Sprachenlernen.

Machen Sie sich immer wieder klar, warum Sie eine Sprache lernen möchten. Das hilft Ihnen über schwierige Phasen hinweg.

2. Feiern Sie zwischendurch auch kleine Fortschritte.

Kleinere Etappensiege halten die Motivation aufrecht. Vor allem kurze Dialoge mit Muttersprachlern können für den nötigen Motivationsschub sorgen.

3. Lernen, wiederholen und anwenden.

Beim Sprachenlernen ist es wichtig, dass man das Gelernte ständig wiederholt und anwendet, denn das Gehirn braucht Zeit, um neue Verknüpfungen zu erstellen. Längere Lernpausen sind aber nicht schlimm: Einfach weitermachen, das „verlorene“ Wissen kommt schon bald zurück!

4. Lassen Sie die Sprache in den Alltag einfließen.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Fremdsprache ganz natürlich in den Alltag zu integrieren: zum Beispiel über Musik, Filme oder gedanklich, in fiktiven Gesprächen. Es kann auch helfen, gemeinsam eine neue Sprache zu lernen oder sich regelmäßig mit Tandem-Partnern auszutauschen.

5. Haben Sie den Mut, Fehler zu machen.

Ein wichtiger Tipp beim Sprachenlernen ist, dass Sie bereit sein müssen, aus Ihrem Schneckenhaus herauszukommen. Ein richtig gutes Sprachniveau erreicht man nämlich nur, wenn man den Mut hat, zu interagieren und mit Muttersprachlern in Kontakt zu treten – Fehler und peinliche Situationen inklusive.

6. Lernen Sie nicht isoliert, sondern vernetzt.